Netzwerkmanagement von Feldgeräten und Integrationen - Metasys - LIT-1201526 - Allgemeine Systeminformationen - Metasys Building Automation System - 13.0

Metasys System – Produktdokumentation

Product
Building Automation Systems > Building Automation Systems > Metasys Building Automation System
Document type
Product Bulletin
Document number
LIT-1201526
Version
13.0
Revision date
2024-01-17
Product status
Active

Metasys Automationsstationen bieten Netzwerkmanagement über ein oder mehrere Netzwerke von Anlagenreglern und anderen Feldgeräten. Metasys Automationsstationen sind mit mehreren optionalen Kommunikationsschnittstellen und -protokollen erhältlich. Damit lassen sich Metasys Anlagenregler, aber auch Hunderte Typen von Nicht-Metasys Geräten sowie Fremdgeräte, wie sie üblicherweise in Gewerbegebäuden zu finden sind, integrieren.

  • BACnet/SC: Für die Verwaltung von Netzwerken mit IP-basierten Metasys Geräten wie CGE, CVE, VMA1930, FAC4911 und BACnet/SC-Fremdgeräten mit verbesserter Cybersicherheit und Integrität der Netzwerkinfrastruktur.
  • BACnet IP: Für die Verwaltung von Netzwerken mit IP-basierten Metasys Reglern wie CGE, CVE, VMA1930, FAC4911 und BACnet IP-Fremdgeräten.
  • BACnet MS/TP: Für die Verwaltung von Netzwerken mit Metasys MS/TP-Anlagenreglern der Serien CGM, CVM, XPM, FAC, FEC, VMA, IOM und TEC, Nicht-Metasys-BACnet-Reglern und BACnet-MS/TP-Fremdgeräten.
  • Remote-Feldbus: Für die Verbindung von Remote-BACnet-MS/TP-Geräten z. B. der Serien CGM, CVM, XPM, FAC, FEC, VMA16, IOM, Einzelraumregler der Serie TEC3600 und anderen BACnet-MS/TP-Feldgeräten über einen BACnet IP-zu-MS/TP-Router.
  • SIMPLEX® Brandmeldeanlage: Die SIMPLEX Brandmeldeanlage stellt eine BACnet IP-Integration in das Metasys System bereit, um Gebäudebedingungen bei Auslösung eines Brandfalls zu automatisieren.
  • Integrationen für Beleuchtungssysteme: LED-Beleuchtungs- und Sensornetzwerke von bevorzugten Partnern – Cree® und Molex® – sind eng in das Metasys System integriert. Dies ermöglicht die Koordination des Beleuchtungsverhaltens, um Gebäudenutzer bei kritischen Ereignissen im Gebäude wie Brand, Einbruch, Abriegelung und medizinischen Notfällen zu alarmieren.
  • ZETTLER® Brandmeldezentralen: Integriert Daten aus der Zettler Brandmeldeanlage in Metasys. Dank dieser Integration kann Metasys als ein sekundäres Brandmeldesystem fungieren, mit dem sich im Brandfall mehr Gebäudenutzer alarmieren lassen.
  • Zutrittskontrollsystem C·CURE 9000 und victor Videomanagementsystem: Das Metasys System wurde mit anbieterspezifischen Integrationstreibern (Fremdgeräte) ausgestattet, um Daten aus dem Zutrittskontrollsystem C·CURE 9000 und dem victor Videomanagementsystem von Tyco Security Products bereitzustellen.

  • Wireless Feldbus ZFR und ZFR Pro: für die drahtlose Verwaltung von Netzwerken mit Metasys Anlagenreglern der Familie CGM, CVM, FEC und TEC3000.
  • N2Open: Für die Verwaltung von Netzwerken mit älteren Metasys Anlagenreglern, z. B. der Serie UNT, VMA14xx und DX-9100 sowie N2Open-Fremdgeräten.
  • LonWorks: Für die Verwaltung von Netzwerken mit Metasys Reglern der Serie LN (LonWorks), älteren LonWorks kompatiblen Anlagenreglern, z. B. der Serie DX-9200 und TCU sowie LonWorks-kompatiblen Fremdgeräten.
  • MQTT-Integrationstreiber: Für die Verwaltung der bidirektionalen Datenübertragung zwischen Automationsstationen und einem generischen MQTT-Broker, um den Austausch von Metasys Daten mit gängigen IoT-Plattformen und -Anwendungen zu ermöglichen.
  • Modbus: Für die Verwaltung von Netzwerken mit Modbus-Fremdgeräten wie Energiezählern und Prozessreglern.
  • KNX (früher EIB): Für die Verwaltung von Netzwerken mit KNX-Geräten wie Jalousie- und Verschattungsregelung, Leuchten und Zählern.
  • M-Bus (EN 13757-3): Für die Verwaltung von Netzwerken mit M-Bus-Geräten wie Wärmezählern.

Die Metasys Automationsstation normiert die von diesen vernetzten Feldgeräten abgerufenen Daten in BACnet-Objekten, sodass gemeinsame Regelungsprozesse und -dienste einheitlich auf alle Geräte angewendet werden können.