Automatisierte, systemweite Regelung und Koordination - Metasys - LIT-1201526 - Allgemeine Systeminformationen - Metasys Building Automation System - 13.0

Metasys System – Produktdokumentation

Product
Building Automation Systems > Building Automation Systems > Metasys Building Automation System
Document type
Product Bulletin
Document number
LIT-1201526
Version
13.0
Revision date
2024-01-17
Product status
Active

Metasys Automationsstationen ermöglichen die automatisierte, systemweite Regelung und Koordination über mehrere Feldgeräte in einem oder mehreren Feldgerätenetzwerken hinweg. Zu den Beispielen für die systemweiten Regelungsfunktionen gehören:

  • Zeitprogramm: Automationsstationen können jedes Equipment oder System, das in Metasys integriert ist, auf der Grundlage eines benutzerdefinierten Zeitplans in den gewünschten Betriebszustand (Ein/Aus, Belegt/Nicht belegt, Sparmodus/Komfort oder Heizen/Kühlen/Economizer/Automatik) schalten. Die Betriebsparameter können nach Tageszeit, Wochentagen, Feiertagen oder Kalenderdaten festgelegt werden.
  • Alarm- und Ereignis-Management: Ermöglicht die Ausgabe von Alarmen auf der Grundlage benutzerdefinierter Kriterien, das Senden von Alarm- und Ereignismeldungen an Webbrowser, E-Mail-Server, Netzwerkverwaltungssysteme und serielle Drucker sowie die Speicherung und Anzeige von Alarm- und Ereignismeldungen in der Automationsstation und die Übertragung der Daten in einen Metasys Server.
  • Netzwerkweite Folgesequenzen: Ermöglicht Automationsstationen, Daten von Feldgeräten zu erfassen, logische Vergleiche zwischen den Daten anzustellen und relevante Befehle an andere Anlagenregler oder Systeme irgendwo im Netzwerk auszugeben.
  • Aufzeichnung von Aktionen: Erfasst und protokolliert alle Benutzeraktionen, die über die Automationsstation ausgeführt werden. Benutzer können diese Protokolle überprüfen, um zu erfahren, welche Änderungen am System vorgenommen wurden und wer sie zu welchem Zeitpunkt vorgenommen hat.
  • Historische Daten: Können von Automationsstationen für jeden überwachten Datenpunktwert auf der Grundlage benutzerdefinierter Intervalle oder einer Wertänderung erfasst und gespeichert werden. Automationsstationen können die Datenaufzeichnungen an den Anwendungs- und Datenserver übertragen, und zwar in definierten Intervallen oder wenn der Speicher für die Aufzeichnungen voll ist.
  • Zählen: Ermöglicht Automationsstationen die Berechnung rollierender Summen beliebiger überwachter Datenpunktwerte. Diese Informationen können verwendet werden, um Laufzeitinformationen zu überwachen, die für Service, Wartung und frühzeitige Erkennung von Problemen mit dem Gebäudeautomationssystem nützlich sind.
  • Gleitendes Schalten: Ermöglicht Automationsstationen die automatische Bestimmung des besten Zeitpunkts zum Starten von Heiz- und Kühlsystemen, um sicherzustellen, dass ein Gebäude für die Nutzung vorbereitet ist. Die Option passt sich saisonbedingten Schwankungen an und hilft so beim Energiesparen.
  • Höchstlastbegrenzung / Rollierende Lasten (HLB/RL): Ermöglicht Automationsstationen das Überwachen von Energiezählern (Strom, Gas, Dampf oder Wasser) und das automatische Abwerfen von Verbrauchslasten nach benutzerdefinierten Vorgaben. Die Höchstlastbegrenzung hilft bei der Verwaltung der Versorgungsgebühren, und die Funktion Rollierende Lasten steuert die Betriebszustände der Geräte, um den Gesamtenergieverbrauch zu reduzieren. Komfortbedingungen haben aber immer noch eine höhere Priorität wie das Abwerfen von Verbrauchslasten.