Wofür benutzt man das Widget Einbindung?
Das Widget Einbindung zeigt auf einem Bildschirm eine visuelle Darstellung der Beziehungen zwischen Objekten und ihrer gegenseitigen Beeinflussung im Metasys System. Benutzer können damit leichter erkennen, ob eine Problembehebung erforderlich ist. Außerdem können sie alles sehen, was sich auf ein Objekt auswirken könnte, und alles, auf das sich ein Objekt auswirken könnte. Dies ermöglicht eine schnellere und effizientere Problembehebung.
Was macht man mit dem Widget Einbindung?
Verwenden Sie das Widget Einbindung, wenn Sie sehen wollen, was sich auf ein Objekt auswirken könnte, und auf was sich ein Objekt auswirken könnte.
Wer hat Zugriff auf das Widget Einbindung?
Für den Zugriff auf das Widget Einbindung ist keine spezielle Autorisierung oder Lizenz erforderlich. Sie benötigen jedoch die kategoriebasierte Berechtigung Ansicht für das Objekt, das Sie mit dem Widget Einbindung untersuchen wollen. Dieses Objekt wird als Primärobjekt bezeichnet. Sie können im Widget Einbindung Sekundärobjekte sehen, also Objekte, die mit dem Primärobjekt in Beziehung stehen. Sie benötigen aber die kategoriebasierte Berechtigung Ansicht für das Sekundärobjekt, wenn Sie dessen Details sehen, Befehle dafür absetzen und es im Widget Einbindung zum Primärobjekt hochstufen wollen.
Wie wird das Widget Einbindung aufgerufen?
Welches Layout hat das Widget Einbindung?
Zahl | Name | Beschreibung |
---|---|---|
1 | Primärobjekt | Dies ist das Objekt, das Sie in der Netzwerkübersicht zur Untersuchung im Widget Einbindung ausgewählt haben. Das Primärobjekt wird in Form einer Kachel mit einer dickeren Umrandung als die Sekundärobjekte dargestellt. Auf der Kachel sind mindestens die folgenden Informationen zu sehen:
Vergrößern Sie die Anzeige, um weitere Informationen zu sehen, einschließlich folgender:
|
2 | Anzeige für die Objektbeziehung | In diesem Fall sehen Sie, dass das Objekt vom Typ Folgesequenz das Objekt vom Typ Binäre Größe regelt. In Regelungsbeziehungen kann ein Objekt Befehle an ein anderes Objekt absetzen oder ein Attribut eines anderen Objekts schreiben. Anmerkung: Anzeigen für Beziehungen werden hervorgehoben, wenn Sie auf das Primärobjekt klicken, sofern das Primärobjekt einen Befehl an das Sekundärobjekt absetzen oder das Attribut Aktueller Wert des Sekundärobjekts schreiben kann, unter Berücksichtigung seiner aktuellen Priorität. Tippen oder klicken Sie auf die Anzeige für die Objektbeziehung, um weitere Informationen zur Beziehung zu sehen.
|
3 | Sekundäres Objekt | Dieses Objekt steht in einer Beziehung zum Primärobjekt. Das Sekundärobjekt wird in Form einer Kachel dargestellt. In diesem Fall ist das Sekundärobjekt ein Objekt vom Typ Folgesequenz. In der Kachel sind die folgenden Informationen verfügbar:
Vergrößern Sie die Anzeige, um weitere Informationen zu sehen, einschließlich folgender:
|
4 | Filter | Alle Filter sind standardmäßig vorausgewählt. Tippen oder klicken Sie auf das Filtersymbol, um die Filter für die Daten, die im Widget angezeigt werden sollen, auszuwählen. Sie können nach Regelungstyp, Referenzen und ungebundenen Objekten filtern. |
5 | Übersicht |
Bietet einen Überblick über die einbezogenen Objekte. Referenzierte Objekte werden als graue Kästchen dargestellt, das Primärobjekt als blaues Kästchen. Die Objekte, die mit der höchsten Priorität abgebildet sind und geschrieben oder geregelt werden können, werden als schwarzes Kästchen dargestellt. Klicken Sie mit der linken Maustaste, halten Sie sie gedrückt und verschieben Sie dann den blauen Rahmen, um verschiedene Bereiche des Widgets zu sehen. Verwenden Sie das kleine schwarze Kästchen in der unteren rechten Ecke, um den Rahmen zu verkleinern und zu vergrößern und damit heran- oder herauszuzoomen.
Anmerkung: Die Funktion Überblick wird auf mobilen Geräten nicht unterstützt.
|
6 | Zoom | Bei der Funktion Einbindung werden Informationen progressiv eingeblendet. Das bedeutet, dass immer mehr Informationen zu sehen sind, je mehr Sie ein Objekt vergrößern. Verwenden Sie die Symbole Vergrößern, Zoom-Reset und Verkleinern, um festzulegen, wie viele Details angezeigt werden. |
Zahl | Name | Beschreibung |
---|---|---|
1 | Primärobjekt | Dies ist das Objekt, das Sie in der Netzwerkübersicht zur Untersuchung im Widget Einbindung ausgewählt haben. Das Primärobjekt wird in Form einer Kachel mit einer dickeren Umrandung als die Sekundärobjekte dargestellt. Auf der Kachel sind mindestens die folgenden Informationen zu sehen:
Vergrößern Sie die Anzeige, um weitere Informationen zu sehen, einschließlich folgender:
|
2 | Anzeige für die Objektbeziehung | In diesem Fall sehen Sie, dass das Objekt vom Typ Kalender von dem Objekt vom Typ Zeitprogramm referenziert wird. In Referenzbeziehungen referenziert ein Objekt einfach ein anderes Objekt oder ein Attribut eines anderen Objekts. Anmerkung: Tippen oder klicken Sie auf die Anzeige für die Objektbeziehung, um weitere Informationen zur Beziehung zu sehen.
|
3 | Sekundäres Objekt | Dieses Objekt steht in einer Beziehung zum Primärobjekt. Das Sekundärobjekt wird in Form einer Kachel dargestellt. In diesem Fall ist das Sekundärobjekt ein Objekt vom Typ Zeitprogramm. In der Kachel sind die folgenden Informationen verfügbar:
Vergrößern Sie die Anzeige, um weitere Informationen zu sehen, einschließlich folgender:
|
Was sind Objektbeziehungen?
-
Regelungsbeziehung: In dieser Beziehung zwischen zwei Objekten regelt ein Objekt ein anderes Objekt im System bzw. sendet Befehle an das andere Objekt oder wird von einem solchen Objekt geregelt bzw. erhält Befehle von diesem. Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, Objekte so zu konfigurieren, dass eine Regelungsbeziehung zwischen diesen besteht:
- Ein Objekt sendet Befehle an ein anderes Objekt: Ein MC-Objekt kann zum Beispiel so konfiguriert werden, dass es Befehle an ein Geräteobjekt sendet (Gerät zurücksetzen).
- Ein Objekt sendet Befehle An ein anderes Objekt (Attribut Aktueller Wert) mit entsprechender Priorität: Ein MC-Objekt kann zum Beispiel so konfiguriert werden, dass er einen Befehl Einstellen an einen Zonentemperaturpunkt mit einer beliebigen Priorität von 1-bis-16 sendet.
- Ein Objekt schreibt in den Wert eines Attributs eines anderen Objekts:Ein Objekt vom Typ Globale Datenkann zum Beispiel so konfiguriert, dass es in das Attribut Minimalwert einiger analoger Datenpunkte im System schreibt, oder ein Signalauswahl schreibt den Mittelwert in das Attribut Max Wert eines AV-Objekts.
- Ein Objekt schreibt in das Attribut Aktueller Wert eines anderen Objekts mit entsprechender Priorität: Ein Objekt vom Typ Zeitprogramm kann zum Beispiel in das Attribut Aktueller Wert eines anderen Objekts mit entsprechender Priorität schreiben oder ein Objekt vom Typ Globale Daten kann in das Attribut Aktueller Wert anderer Objekte mit entsprechenden Prioritäten schreiben.
- Referenzbeziehung: In dieser Beziehung zwischen zwei Objekten referenziert ein Objekt ein anderes Objekt oder ein Attribut eines anderen Objekts im Metasys System. Ein Objekt vom Typ Folgesequenz kann zum Beispiel in seiner Folgesequenzdefinition das Attribut Aktueller Wert eines Zonentemperaturpunkts referenzieren.
Im Standardzustand zeigt das Widget Einbindung nur eine Beziehungsebene an. Das bedeutet, dass Sie eine vorgeschaltete und eine nachgeschaltete Ebene sehen.
Wie erhält man weitere Informationen über Beziehungen von Objekten?
Tippen oder klicken Sie auf die Anzeige für die Objektbeziehung, um weitere Informationen zur Beziehung zu sehen. Klicken Sie zum Beispiel auf Referenziert von, um eine Liste der referenzierten Attribute zu sehen, oder klicken Sie auf Regelung, um eine Liste von Attributen, die geschrieben oder geregelt werden, zu sehen.
Welche Objekte und Beziehungen werden im Widget Einbindung unterstützt?
Die folgende Tabelle zeigt die Objekttypen und ihre Beziehungen.
Objekttyp | Beziehung | ||
---|---|---|---|
Befehle | Schreiben | Referenzen | |
Folgesequenz | X | X | |
MC-Objekt | X | ||
Globale Daten | X | X | |
Signalauswahl | X | X | |
Zeitprogramm | X | X | |
Meldungsunterdrückung | X | ||
Gleitendes Schalten | X | X | |
Programm (Regelsystem) | X | X | |
Analoge Größe (AV), Binäre Größe (BV), MS-Größe (MV) | X | ||
Höchstlastbegrenzung / Rollierende Lasten (HLB/RL) | X | X | |
Kalender | X | ||
Messgerät | X | ||
Zähler | X | ||
Ereigniseintragung | X |
Was bedeuten eine gepunktete Anzeige für die Objektbeziehung und eine gepunktete Kachelumrandung?
Eine gepunktete Linie zeigt ein ungebundenes Objekt an. Das Widget Einbindung umfasst Objekte, die in der Konfiguration gelöscht wurden.
Kann ein Sekundärobjekt im Widget Einbindung auf ein Primärobjekt hochgestuft werden?
Ja, Sie können ein Sekundärobjekt zu einem Primärobjekt hochstufen, sofern Sie berechtigt sind, das Sekundärobjekt anzusehen. Wenn Sie nach dem Hochstufen wieder zum übergeordneten Objekt zurückkehren wollen, wählen Sie einfach das Quellobjekt aus.
Wird das Widget Einbindung auf allen Geräten unterstützt?
Ja, das Widget Einbindung wird auf Desktop-PCs, Tablets und Smartphones unterstützt.