Die Funktionserweiterung Analogmeldung enthält auch die allgemeinen Objektattribute des Metasys Systems.
In der nachfolgenden Tabelle sind die spezifischen Attribute der Funktionserweiterung Analogmeldung angegeben. Die Liste der Attributnamen erscheint in der Lupenansicht des Objekts vom Typ Funktionserweiterung Melden. Klicken Sie auf den Attributnamen in der Tabelle, um die Beschreibung des Attributs aufzurufen.
- In der Spalt Anmerkungen bedeuten die Buchstaben folgendes: K konfigurierbar, D-Standardattribut für Anzeige, N Wert nicht benötigt, R Von der Zuverlässigkeit der Funktionserweiterung beeinflusst, Ä Änderbar. Attribute, die mit einem K gekennzeichnet sind, können bearbeitet werden, während Sie das Objekt erzeugen und Attribute mit einem Ä können bearbeitet werden, nachdem das Objekt erzeugt wurde.
- In der Spalte MOD (Massenänderung): Mit einem X markierte Attribute können aus den Ergebnissen der Erweiterten Suche heraus mit einer Massenänderung bearbeitet werden.
- Wenn in der Spalte SCT Attribute mit einem X markiert sind, dann sind sie im Lupenfenster der Funktionserweiterung Melden in SCT sichtbar.
Attributname |
Anmerkungen |
Anfangswert |
Werte Optionen Bereich |
Beschreibung |
MOD |
SCT |
---|---|---|---|---|---|---|
Alarm: Quitt. offen |
Falsch |
Quittierung n. offen, Quitt. offen |
Gibt an, dass eine Meldung, die durch einen Wechsel in den Zustand Alarm erzeugt worden ist, noch auf eine Quittierung wartet. |
|||
Alarm: Quitt. notwendig |
K,Ä |
Falsch |
Quitt. n. notwendig, Quitt. notwendig |
Gibt an, dass das Ereignis Wechsel in den Alarmzustand eine Meldung erzeugt, die quittiert werden muss. |
X | X |
Alarm: Datum |
Gibt das Datum an, an dem diese Funktionserweiterung zum letzten Mal in den Alarmzustand gewechselt ist. Jedes Mal wenn ein Wechsel stattfindet wird eine Meldung erzeugt und das Datum aktualisiert. |
|||||
Infotext |
K, N, Ä |
Zeigt den Text an, den Sie der Zustandsänderung in den Zustand Alarm zugeordnet haben. Dieser Text soll das Ereignis, das zu dieser Meldung geführt hat, näher erläutern. Nur bei einem Wechsel in den Zustand Alarm kann eine Infotextreferenz hinzugefügt werden. |
X | X | ||
Alarm: Priorität |
K,Ä |
70 |
Zeigt die Priorität an, die dem Alarmzustand zugeordnet ist. |
X | X | |
Alarmzeit |
Gibt die Uhrzeit an, an dem diese Funktionserweiterung zum letzten Mal in den Alarmzustand gewechselt ist. Jedes Mal wenn ein Wechsel stattfindet wird eine Meldung erzeugt und das Datum aktualisiert. |
|||||
Kühl_Sollwert |
K, N, Ä |
Null |
Zeigt den aktuell überwachten Wert für den Kühl-Sollwert an, basierend auf die durch Mapping abgebildete Sollwertreferenz. Sie können entweder die Attribute Kühl-Sollwert und Ob Alarmgrenz definieren, oder das Attribut Sollwertreferenz. |
|||
Referenz Sollwert Kühlen |
K,Ä |
Null |
Wenn definiert, dann gibt dieses Attribut die obere Grenze für den Kühl-Sollwert an. Sie müssen die beiden Attribute Referenz Sollwert Kühlen und Referenz Sollwert Heizung definieren, oder beide leer lassen. Wenn ein Kühl-Sollwert definiert ist, dann wird die Verschiebung Offset OGW zum Wert von Kühl-Sollwert addiert, um den oberen Grenzwert zu berechnen. Die Sollwertreferenzen für Heizen (Referenz Sollwert Heizung) und Kühlen (Referenz Sollwert Kühlen) werden typischerweise auf die Werte der aktuellen Sollwerte für Heizen und Kühlen bei Regelanwendungen für den Anlagenregler FEC abgebildet. Die Offsets für die obere und untere Warnung (Offset OGW und Offset UGW) werden auf diese Referenzen hinzuaddiert, um so die Grenzen für Obere Warnung und Untere Warnung zu errechnen. Diese Referenzen werden im Zusammenhang mit dem Grafiksymbol für Raumbediengeräte benutzt, um einen Hinweis darauf zu geben, dass es eine Bedingung ober- oder unterhalb eines Sollwerts gibt. |
X | X | |
Datum |
Gibt das Datum der letzten Änderung der Attribute Aktueller Wert oder Zuverlässigkeit an, die durch diese Funktionserweiterung gemeldet wurde. |
|||||
Beschreibung |
K,Ä |
Maximal 40 Zeichen vor Metasys Version 8.0. Maximal 64 Zeichen ab Metasys Version 8.0 und höher. |
Identifiziert die Funktionserweiterung Melden im Detail. |
X | ||
Differenzial |
K,Ä |
0.00 |
Positiver Wert |
Definiert den Bereich des Totbandes für ein Analogobjekt für den Wechsel aus den Zuständen Ob Alarmgrenze, Unt Grenzwert, Offset OWW und Offset UWW. Wenn das Differenzial auf ein Objekt angewendet wird, dass sich im Alarmzustand Obere Grenze befindet, dann bleibt das Objekt solange in diesem Zustand, bis sein Wert kleiner ist als die Differenz Obere Grenze minus Differenzial. Wenn die Attribute Kühlsollwert und Heizsollwert konfiguriert sind, dann spezifiziert das Differenzial folgendes:
|
X | X |
Aktiviert |
K, W |
Wahr |
Zeigt an, ob die Funktionserweiterung Melden aktiviert ist. |
X | ||
Fehler-Log |
Zeigt die Zuverlässigkeit der folgenden Referenzen an:
Wenn eine Referenz nicht definiert ist, dann erscheint der Wert Kein Eingang. |
|||||
Ereignis aktivieren |
K,Ä |
Wahr |
Legt fest, ob eine Alarmbedingung im Viewer für Ereignisse angezeigt und eine Alarmmeldung erzeugt wird. |
X | X | |
Grafik |
K, N, Ä |
Null |
Objekttyp = Grafik |
Gibt die mit der Funktionserweiterung Melden verknüpfte Grafik an. |
X | |
Grafikaliasname |
K,Ä |
Maximal 256 Zeichen |
Gibt den Text zur Auflösung von Alias-Anbindungen in die Grafik an, wenn die Grafik für den Alarm angezeigt wird. Dies ist ein Teil der Objektreferenz für das übergeordnete Objekt vom Typ Melden, z. B. die Objektreferenz für den Ordner oder das Gerät, das das Objekt enthält. |
X | X | |
Heiz-Sollwert |
K, N, Ä |
Null |
Die Sollwertreferenzen für Heizen (Referenz Sollwert Heizung) und Kühlen (Referenz Sollwert Kühlen) werden typischerweise auf die Werte der aktuellen Sollwerte für Heizen und Kühlen bei Regelanwendungen für den Anlagenregler FEC abgebildet. Die Offsets für die obere und untere Warnung (Offset OGW und Offset UGW) werden auf diese Referenzen hinzuaddiert, um so die Grenzen für Obere Warnung und Untere Warnung zu errechnen. Diese Referenzen werden im Zusammenhang mit dem Grafiksymbol für Raumbediengeräte benutzt, um einen Hinweis darauf zu geben, dass es eine Bedingung ober- oder unterhalb eines Sollwerts gibt. Sie können entweder die Attribute Kühl-Sollwert und Unt Alarmgrenze definieren, oder das Attribut Sollwertreferenz. |
|||
Referenz Sollwert Heizung |
K,Ä |
Null |
Gibt die Grenze für das Attribut Unterhalb Sollwert an. Sie müssen die beiden Attribute Referenz Sollwert Kühlen und Referenz Sollwert Heizung definieren, oder beide leer lassen. |
X | X | |
Ob Alarmgrenze |
K, N, Ä |
Gibt den gegenwärtigen oberen Grenzwert für einen Alarm an. Wenn hier nichts eingetragen wird, wird der Grenzwert nicht berücksichtigt. |
||||
Oberer Grenzwert |
Null |
Gibt den gegenwärtigen oberen Grenzwert für einen Alarm an. Wenn hier nichts eingetragen wird, wird der Grenzwert nicht berücksichtigt. |
X | X | ||
Offset OWW |
K, N, Ä |
Positiver Wert |
Gibt den Wert an, der zum Attribut Warnungsreferenz oder Sollwertreferenz addiert wird, um den aktuellen oberen Grenzwert für eine Warnung zu bestimmen Wenn hier nichts eingetragen wird, wird der Offset nicht berücksichtigt, und die Warnungsanalyse wird deaktiviert. Entweder müssen beide Attribute – Offset OGW und Offset UGW definiert werden, oder beide bleiben leer. |
X | X | |
Eingang |
Zeigt den letzten empfangenen Wert von der Eingangsreferenz an. |
|||||
Eingangsreferenz |
K |
Gibt das Objekt und das Attribut an, die durch diese Funktionserweiterung Melden überwacht werden. Die Zuverlässigkeit der Eingangsreferenz wird überwacht und bestimmt das Attribut Zuverlässigkeit dieser Funktionserweiterung. Der Wert kann auch in einer Meldung angezeigt werden. |
||||
Objektreferenz |
Gibt den Namen des Alarms an, auf den die Funktionserweiterung Melden referenziert. |
|||||
Unterer Grenzwert |
K, N, Ä |
Gibt den gegenwärtigen unteren Grenzwert für einen Alarm an. Wenn hier nichts eingetragen wird, wird der Grenzwert nicht berücksichtigt. |
X | X | ||
Offset UGW |
K, N, Ä |
Positiver Wert |
Gibt den Wert an, der vom Attribut Warnungsreferenz oder Sollwertreferenz abgezogen wird, um den aktuellen unteren Grenzwert für eine Warnung zu bestimmen Wenn hier nichts eingetragen wird, wird der Offset nicht berücksichtigt, und die Warnungsanalyse wird deaktiviert. Entweder müssen beide Attribute – Offset OGW und Offset UGW definiert werden, oder beide bleiben leer. |
X | X | |
Name |
K,Ä |
Maximal 400 Zeichen |
Name des Attributs von der Funktionserweiterung Melden. |
X | X | |
Normal: Quitt. offen |
Falsch |
Quittierung n. offen, Quitt. offen |
Gibt an, ob das Ereignis Wechsel in den Normalzustand auf eine Quittierung wartet. |
|||
Normal: Quitt. notwendig |
K,Ä |
Falsch |
Quitt. n. notwendig, Quitt. notwendig |
Gibt an, ob das Ereignis Wechsel in den Normalzustand eine Meldung erzeugt, die quittiert werden muss. |
X | X |
Normal: Datum |
Gibt das Datum an, an dem diese Funktionserweiterung zum letzten Mal in den Normalzustand gewechselt ist. |
|||||
Normal: Priorität |
K,Ä |
200 |
Gibt die Priorität an, die dem Normalzustand zugewiesen wurde. |
X | X | |
Normal: Zeit |
Gibt die Uhrzeit an, an dem diese Funktionserweiterung zum letzten Mal in den Normalzustand gewechselt ist. Jedes Mal wenn ein Wechsel stattfindet wird eine Meldung erzeugt und das Datum aktualisiert. |
|||||
Objekt-ID |
Gibt den internen Bezeichner an, der der Funktionserweiterung Melden zugeordnet wurde. |
X | ||||
Objektname |
Identifiziert den Namen des Objektes, das der Funktionserweiterung Melden zugeordnet wurde. |
|||||
Objekttyp |
Analogmeldung |
Identifiziert den Typ der Funktionserweiterung Melden. |
X | |||
Referenz Belegung |
K,Ä |
Null |
Wenn zugeordnet, dann stellt das Attribut Referenz Belegung eine spezifische grafische Farbkennung zur Verfügung, um den Zustand der Zonenbelegung darzustellen. Wenn die Referenz den Zustand Unbelegt hat, dann werden nur Alarmmeldungen angezeigt, Warnungen nicht. Dieses Verhalten wird typischerweise in Verbindung mit dem Symbol für den Raumzustand in einem Gebäudegrundriss verwendet. |
X | X | |
Akuteller Wert |
A,Z |
Normal |
Normal Untere Warnung, Obere Warnung, Untere Grenze, Obere Grenze |
Zeigt den aktuellen Wert der Funktionserweiterung an. |
||
Referenz Verzögerungszeit |
K,Ä |
0 |
0 bis 65.535 Sekunden |
Die Zeit, die der Eingang nach einer Änderung der Warnungsreferenz innerhalb der Warngrenzen liegen muss, bevor das Objekt die Warnungsmeldung auslöst. Der Normalzustand wird so lange gemeldet, bis die Zeit beim Attribut Referenz Verzögerungszeit abgelaufen ist. Wenn das Attribut Referenz Verzögerungszeit geändert wird, werden alle aktuellen Timer unterbrochen und auf die neue Zeit zurückgesetzt. |
X | X |
Referenz Verzögerungszeit aktiv |
Falsch |
Der Wert des Attributes Referenz Verzögerungszeit aktiv ist Wahr, solange die Funktionserweiterung Melden darauf wartet, dass sich der Wert am Eingang als Reaktion auf eine Änderung der Warnungsreferenz ändert. |
X | |||
Zuverlässigkeit |
Eingang Unzuverlässig |
Siehe Zuverlässigkeit (Satz 503). |
Zeigt die Zuverlässigkeit der Funktionserweiterung Analogmeldung an. Die Zuverlässigkeit ändert sich als Antwort auf Kommunikationsfehler zwischen der Funktionserweiterung Analogmeldung und der Eingangsreferenz oder der Sollwertreferenz. Wenn die Funktionserweiterung Analogmeldung aufgrund von Kommunikationsproblemen unzuverlässig wird, wird jede Arbeit der Funktionserweiterung unterbrochen, und es wird keine Meldung erzeugt. Die Zuverlässigkeit gibt außerdem an, ob der Eingang oder die Sollwertreferenz unzuverlässig wird. Wenn sich die Zuverlässigkeit aufgrund eines unzuverlässigen Eingangs ändert, wird eine Ereignismeldung ausgelöst. Die Ausnahme ist dabei die Zuverlässigkeit des Attributes Kommunikationsverlust, die zum gleichen Verhalten wie bei den oben beschriebenen Kommunikationsproblemen führt. Wenn eine Sollwertreferenz, ein Oberer Grenzwert und ein Unterer Grenzwert definiert sind und sich der Wert des Sollwerts außerhalb des durch die Grenzwerte definierten Bereichs befindet, wird die Funktionserweiterung Analogmeldung unzuverlässig, und es wird eine Meldung erzeugt (wenn das Ausgeben von Meldungen aktiviert ist). |
|||
Meldungsverzög(erung) |
K,Ä |
0 |
0 bis 65.535 Sekunden |
Gibt die Dauer in Sekunden an, die die Funktionserweiterung wartet, bevor sie eine Warnung oder einen Alarm erzeugt, nachdem der Wert am Eingang den Sollwert für das Heizen oder Kühlen oder die Warnungsgrenzwerte überschritten hat. Nach dieser Zeitspanne wird der Wert am Eingang neu ausgewertet. Liegt der Wert weiterhin außerhalb der Grenze, wird eine Meldung erzeugt. Die Meldungsverzögerung gilt nur für Änderungen von Normalzustand in den Alarmzustand. Geht ein Alarmzustand wieder zurück in den Normalzustand, so wird dies immer sofort gemeldet. |
X | X |
Meldungsverz aktiv |
K,Ä |
Falsch |
Der Wert des Attributes Meldungsverz aktiv ist Wahr, solange die Funktionserweiterung Melden darauf wartet, dass sich ein Alarm oder eine Warnung stabilisiert. |
|||
Sollwertreferenz |
K,Ä |
Null |
Das Attribut Sollwertreferenz oder Warnungsreferenz gibt es für Regler, die nur einen einzelnen Sollwert zur Verfügung stellen. Der Wert, der durch die eine oder die andere Referenz zur Verfügung gestellt wird, wird in Zusammenhang mit den Attributen Offset OWW und Offset UWW benutzt, um die Werte für die Obere Warngrenze und die Untere Warngrenze zu berechnen. |
X | X | |
Zustand |
Im Abschnitt Allgemeine Objektattribute wird dieses Attribut noch genauer beschrieben. Von den drei Zuständen, die dieses Attribut annehmen kann (Deaktiviert, Unzuverlässig, Normal) werden zwei (Deaktiviert und Normal) außerhalb dieser Funktionserweiterung verwaltet. Nachfolgend finden Sie eine vollständige Liste der relevanten Zustände (in hierarchischer Anordnung von oben nach unten):
|
|||||
Zeit |
Gibt die Uhrzeit der letzten Änderung der Attribute Aktueller Wert oder Zuverlässigkeit an, die durch diese Funktionserweiterung gemeldet wurde. |
|||||
Version |
Gibt die Versionsnummer für die Funktionserweiterung Melden an. |
|||||
Zustand Nicht belegt |
K,Ä |
1 |
Satz umgeleitet zum Unbelegt-Satz |
Zeigt den Wert des Attributs Referenz Belegung (wenn definiert) an, der dann den Zustand Nicht belegt darstellt. |
X | X |
Nichtbelegungszustände |
Zeigt den Satz an, der benutzt wird, um den Zustand Nicht belegt auszuwählen. Wenn das Attribut Referenz Belegung definiert ist, dann benutzt das Attribut Nichtbelegungszustände den gleichen Wert. |
|||||
Benutzername ist der BACnet Objektname |
Falsch |
Bestimmt, ob das Attribut Benutzername auch der Wert des Attributs Objektname ist. Das Attribut Objektname kann nicht bearbeitet werden, so dass die einzige Möglichkeit, das Attribut Objektname zu ändern ist, das Attribut Benutzername zu ändern und dieses Attribut (Benutzername ist BACnet Objektname) auf den Wert Wahr zu setzen. |
X | |||
Warnung Quitt. offen |
Falsch |
Quittierung n. offen, Quitt. offen |
Gibt an, ob das Ereignis Wechsel in den Warnungszustand auf eine Quittierung wartet. |
|||
Warnung Quitt. notwendig |
K,Ä |
Falsch |
Quitt. n. notwendig, Quitt. notwendig |
Gibt an, ob das Ereignis Wechsel in den Warnungszustand eine Meldung erzeugt, die quittiert werden muss. |
X | X |
Warnung: Datum |
Gibt das Datum an, an dem diese Funktionserweiterung zum letzten Mal in den Warnungszustand gewechselt ist. Jedes Mal wenn ein Wechsel stattfindet wird eine Meldung erzeugt und das Datum aktualisiert. |
|||||
Warnung: Priorität |
K,Ä |
120 |
Zeigt die Priorität an, die dem Warnungszustand zugeordnet ist. |
X | X | |
Warnungsreferenz |
K,Ä |
0.00 |
Das Attribut Sollwertreferenz oder Warnungsreferenz gibt es für Regler, die nur einen einzelnen Sollwert zur Verfügung stellen. Der Wert, der durch die eine oder die andere Referenz zur Verfügung gestellt wird, wird in Zusammenhang mit den Attributen Offset OWW und Offset UWW benutzt, um die Werte für die Obere Warngrenze und die Untere Warngrenze zu berechnen. |
X | X | |
Warnung: Zeit |
Gibt die Uhrzeit an, zu der diese Funktionserweiterung zum letzten Mal in den Warnungszustand gewechselt ist. Jedes Mal wenn ein Wechsel stattfindet wird eine Meldung erzeugt und das Datum aktualisiert. |