Die Funktionserweiterung Mittelwertbildung berechnet den Durchschnitts-, Mindest- und Höchstwert eines Attributs über ein bestimmtes Intervall (z. B. die Raumtemperatur über 24 Stunden). Die Funktionserweiterung kann Attributwerte vom Typ Logisch, Ganzzahlwert, Ohne Vorz., Aufzählung oder Gleitkomma für beliebige erweiterbare Objekte innerhalb eines BACnet-Gerätes erfassen.
Die Funktionserweiterung Mittelwertbildung enthält auch die allgemeinen Objektattribute des Metasys Systems. In der nachfolgenden Tabelle sind die spezifischen Attribute der Funktionserweiterung Mittelwertbildung angegeben.
Attributname |
Anmerkungen |
Anfangswert |
Werte Optionen Bereich |
Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Eingangsreferenz |
K |
Definiert das Objekt- und Attributpaar, das erfasst werden soll. Das erfasste Objekt muss sich auf demselben Gerät befinden wie das Objekt Mittelwertbildung. |
||
Zeitstempel Maximalwert |
Ungültiges Datum/ungültige Uhrzeit |
Wenn der Wert für Mittelwert, Mindestwert oder Höchstwert Unzuverlässig lautet, ist der Zeitstempel Undefiniert. |
Zeigt das Datum und die Uhrzeit an, zu der sich der Höchstwert im Erfassungsspeicher geändert hat. |
|
Zeitstempel Minimalwert |
Ungültiges Datum/ungültige Uhrzeit |
Wenn der Wert für Mittelwert, Mindestwert oder Höchstwert Unzuverlässig lautet, ist der Zeitstempel Undefiniert. |
Zeigt das Datum und die Uhrzeit an, zu der sich der Mindestwert im Erfassungsspeicher geändert hat. |
|
Objekteigensch-Ref |
Bezeichnet das jeweilige Objekt und Attribut, auf die das Objekt Mittelwertbildung verweist. Dies ist ein Attribut des Strukturtyps BACnet-Gerät Eigenschaftsreferenz, das Anbindungsinformationen von dem durch das Attribut Eingangsreferenz definierten Objekt/Attribut angibt. Die Anbindungsinformationen bestehen aus dem Geräte-ID, dem Objekt-ID, dem Anordnungsindex und der Eigenschafts-ID der Eigenschaft, für die ein Trend erstellt wird. Ein On-Box-Objekt gibt nichts für die Geräte-ID zurück. Das Geräteobjekt konfiguriert dieses Attribut bei der Objekterzeugung. Eine Änderung der Objekteigensch-Ref kann die Eingangsreferenz ändern und die Eingangsreferenz ändern sich unter Umständen die Objekteigensch-Ref ändern. Da Objekteigensch-Ref auf der Eingangsreferenz basiert und die Eingangsreferenz nicht den Anordnungsindex unterstützt, unterstützt Objekteigensch-Ref auch keinen Anordnungsindex. |
|||
Gültige Erfassungen |
Gibt die Anzahl der gültigen Erfassungen im Erfassungsspeicher an. Eine Erfassung wird als ungültig markiert, wenn beim Lesen der angeforderten Attribute aus dem Host-Objekt ein Lesefehler auftritt. Die Anzahl der ungültigen Erfassungen kann ermittelt werden, indem die gültigen Erfassungen von den versuchten Erfassungen abgezogen werden. Wenn die Differenz größer als Null ist, deutet dies auf einen Fehler bei der Erfassung hin. Nach dem Schreiben von Versuchten Erfassungen, Erfassungen im Abfrageintervall oder Abfrageintervall wird dieses Attribut auf Null gesetzt, bis eine Erfassung vorgenommen wird. |
|||
Wenn der Wert einer dieser Variablen Unzuverlässig lautet und ein BACnet-Lesevorgang für die folgenden drei Attribute durchgeführt wird, sind die zurückgegebenen Werte NaN für den Mittelwert, -INF für den Mindestwert und INF für den Höchstwert. Wenn diese Werte Unzuverlässig lauten und kein BACnet-Lesevorgang durchgeführt wird, geben die Attribute Null zurück. |
||||
Mittelwert |
A,Z |
NaN |
Einheiten des erweiterten Attributs |
Gibt die Summe aller gültigen Erfassungen im Erfassungsspeicher an, geteilt durch die Anzahl der Erfassungen im Speicher. Dieses Attribut wird auf NaN und seine Zuverlässigkeit auf Unzuverlässig gesetzt, bis eine Erfassung erfolgt und Versuchte Erfassungen, Erfass. im Abfrageintervall oder das Abfrageintervall geschrieben werden. |
Höchstwert |
Z |
-INF |
Einheiten des erweiterten Attributs |
Gibt den höchsten Wert der gültigen Erfassungen im Speicher an. Nach dem Schreiben von Versuchten Erfassungen, Erfassungen im Abfrageintervall oder Abfrageintervall wird dieses Attribut auf -INF und seine Zuverlässigkeit auf Unzuverlässig gesetzt, bis eine Erfassung vorgenommen wird. |
Minimalwert |
Z |
INF |
Einheiten des erweiterten Attributs |
Gibt den niedrigsten Wert der gültigen Erfassungen im Speicher an. Nach dem Schreiben von Versuchten Erfassungen, Erfassungen im Abfrageintervall oder Abfrageintervall wird dieses Attribut auf -INF und seine Zuverlässigkeit auf Unzuverlässig gesetzt, bis eine Erfassung vorgenommen wird. |
Wenn eines der folgenden drei Attribute geschrieben oder geändert wird, werden alle Erfassungen im Erfassungsspeicher ungültig (auf Null, NaN, -INF oder INF gesetzt), wodurch sie für die Benutzeroberfläche als Undefiniert gelten. | ||||
Versuchte Erfassungen |
Ä |
Der einzige zulässige Wert, der in diese Eigenschaft geschrieben werden kann, ist Null, wenn der Befehl Löschen verwendet wird. |
Die Gesamtzahl der Erfassungen im Speicher. Die einzige zulässige Zahl, die in dieses Attribut geschrieben werden kann, ist Null. Nach dem Schreiben von Erfassungen im Abfrageintervall oder dem Abfrageintervall wird dieses Attribut auf Null gesetzt, bis eine Erfassung vorgenommen wird. |
|
Abfrageintervall |
K,Ä |
3.600 |
Einheiten = Sekunden Bereich: 900–360.060 |
Gibt die Zeitspanne in Sekunden an, über die der Mindestwert, der Höchstwert und der Mittelwert berechnet werden. Die Erfassung erfolgt mit einer bestimmten Erfassungsrate, die nicht weniger als 4 Sekunden betragen darf. Die Erfassungsrate wird berechnet, indem das Abfrageintervall durch die Anzahl der Erfassungen geteilt wird, die im Attribut Erfass. im Abfrageintervall definiert ist. Der Standardwert ist 3.600 Sekunden. |
Erfass. im Abfrageintervall |
K,Ä |
15 |
Bereich: 2–200 |
Gibt die Summe aller gültigen Erfassungen im Erfassungsspeicher an, geteilt durch die Anzahl der Erfassungen im Speicher. Dieses Attribut wird auf NaN und seine Zuverlässigkeit auf Unzuverlässig gesetzt, bis eine Erfassung erfolgt und Versuchte Erfassungen, Erfass. im Abfrageintervall oder das Abfrageintervall geschrieben werden. |
Die folgenden vier Attribute werden nicht in einer Ansicht angezeigt, können aber in ein Zeitprogramm oder einen Trend aufgenommen werden usw. | ||||
COV-Anstieg |
K,Ä |
0.01 |
Beliebiger Wert > 0 Gleitkommawert der Anzeigegenauigkeit. |
Dieses Attribut erscheint nicht in einer Ansicht, kann aber in ein Zeitprogramm oder einen Trend aufgenommen werden usw. Gibt die Mindeständerung des Aktuellen Werts an, die erforderlich ist, damit das Objekt eine Änderung in den Attributen Mittelwert, Mindestwert und Höchstwert meldet. |
Anzeigegenauigkeit |
K,Ä |
100stel |
Siehe Anzeigegenauigkeit (Satz 0). |
Definiert die Dezimalrundung und die anzuzeigenden Dezimalstellen für den aktuellen Wert und die zugehörigen Attribute. Mittelwert, Mindestwert und Höchstwert haben die gleiche Anzeigegenauigkeit. Dieses Attribut erscheint nicht in einer Ansicht, kann aber in ein Zeitprogramm oder einen Trend aufgenommen werden usw. |
Zuverlässigkeit |
Zuverlässig |
Siehe Zuverlässigkeit (Satz 503). |
Gibt an, ob die Attribute Mittelwert, Mindestwert und Höchstwert Unzuverlässig lauten. Nach dem Schreiben von Versuchten Erfassungen, Erfassungen im Abfrageintervall oder Abfrageintervall wird dieses Attribut auf Unzuverlässig gesetzt, bis eine Erfassung vorgenommen wird. Dieses Attribut erscheint nicht in einer Ansicht, kann aber in ein Zeitprogramm oder einen Trend aufgenommen werden usw. |
|
Einheiten |
Keine Einheiten |
Einheiten des erweiterten Attributs |
Gibt die Einheiten des dem Objekt mit Funktionserweiterung zugeordneten Attributs an. Mittelwert, Mindestwert und Höchstwert verwenden die gleichen Einheiten. Dieses Attribut erscheint nicht in einer Ansicht, kann aber in ein Zeitprogramm oder einen Trend aufgenommen werden usw. |
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die Befehle, die von der Funktionserweiterung Mittelwertbildung unterstützt werden.
Befehlsname |
Parameter |
Beschreibung |
---|---|---|
Aktivieren |
Keine |
Löscht den Erfassungsspeicher und startet den Erfassungsprozess neu. Dieser Befehl hat die gleiche Wirkung wie der Befehl Löschen. |
Deaktivieren |
Keine |
Stoppt den Erfassungsprozess. |
Löschen |
Keine |
Schreibt Null in das Attribut Versuchte Erfassungen, löscht den Erfassungsspeicher und startet den Erfassungsprozess neu. Dieser Befehl hat die gleiche Wirkung wie der Befehl Aktivieren. |