Was ist der Grafikeditor?
Mit dem Grafikeditor können Sie die Grafiken für die Metasys Bedienoberfläche erzeugen und bearbeiten. Grafiken der Metasys Bedienoberfläche sind nur in der Metasys Bedienoberfläche und im JCT verfügbar. Der Grafikeditor ähnelt einer traditionellen Grafikeditor-Software, inklusive dem Grafikprogramm GGT (Graphic Generation Tool). Der Grafikeditor besteht aus einer Grafikfläche, Zeichenwerkzeugen und Formen, einer Symbolbibliothek mit für die Gebäudeautomation relevanten Symbolen und einer Komponente für die Anbindung, mit der Symbole direkt mit Datenpunkten aus dem Metasys System verbunden werden können.
Sie können nur Grafiken für die Metasys Bedienoberfläche im Grafikeditor erzeugen und bearbeiten. Graphics+ Grafiken müssen Sie mit dem Grafikprogramm GGT (Graphic Generation Tool) erzeugen und bearbeiten. Standard-Grafiken können Sie im Liegenschaftsportal oder SCT mit dem Grafikprogramm UGT erzeugen und bearbeiten.
Wie wird der Grafikeditor aufgerufen?
- Öffnen Sie das Benutzermenü.
- Klicken Sie auf Funktionsmanagement.
- Klicken Sie auf Grafik-Manager. Der Grafik-Manager wird geöffnet. Per Voreinstellung öffnet sich der Grafik-Manager auf der Registerkarte Grafik.
- Im Grafik-Manager gibt es verschiedene Möglichkeiten, auf den Grafikeditor zuzugreifen.
- Eine neue Grafik für die Metasys Bedienoberfläche erzeugen:
- Wählen Sie auf der Registerkarte Grafik einen Bereich oder ein Equipment von der Registerkarte Equipment und Bereiche aus. Oder wählen Sie eine Equipmentdefinition auf der Registerkarte Equipmentdefinitionen aus.
- Klicken Sie in der Grafik-Liste auf +, +Grafik hinzufügen oder +Alias-Grafik hinzufügen. Das Dialogfeld Neue Grafik wird geöffnet.
- Wählen Sie im Dialogfeld eine benutzerdefinierte Vorlage oder eine Systemvorlage aus und geben Sie einen benutzerdefinierten Namen für die neue Grafik ein. Klicken Sie auf Erzeugen. Der Grafikeditor wird geöffnet.
- Eine vorhandene Grafik für die Metasys Bedienoberfläche bearbeiten:
- Wählen Sie auf der Registerkarte Grafik einen Bereich oder ein Equipment von der Registerkarte Equipment und Bereiche aus. Oder wählen Sie eine Equipmentdefinition auf der Registerkarte Equipmentdefinitionen aus. Die Grafik-Liste zeigt eine Reihe von Grafiken an, die dem Bereich oder Equipment oder der Equipmentdefinition zugeordnet sind.
- Klicken Sie auf die Grafik der Metasys Bedienoberfläche. Die Grafik der Metasys Bedienoberfläche erscheint im Vorschaufenster.
- Klicken Sie auf das Symbol Stift. Der Grafikeditor wird geöffnet.
- Erzeugen oder bearbeiten Sie die Grafik einer Master-Ebene: Klicken Sie auf der Registerkarte Master auf das Symbol Stift. Der Grafikeditor wird geöffnet.
- Eine neue Grafik für die Metasys Bedienoberfläche erzeugen:
Welches Layout hat der Grafikeditor?
Die folgende Abbildung und Tabelle beschreiben das Layout des Grafikeditors.
Zahl | Name | Beschreibung |
---|---|---|
1 | Schaltfläche für das Zurückkehren zum Grafik-Manager | Klicken Sie auf <Zurück zu Grafik-Manager, um zum Grafik-Manager zurückzukehren. |
2 | Grafikfläche | Die Grafikfläche stellt den Anzeigebereich für die zurzeit geöffnete Grafik zur Verfügung. In diesem Bereich können Sie Grafikelemente hinzufügen, löschen oder bewegen, um Ihre Grafik zu konstruieren.
|
3 | Anzeige der Zoomstufe | Zeigt die aktuelle Vergrößerungsstufe an. |
4 | Symbol Zeichenwerkzeuge und Formen | Öffnet die Palette mit den Zeichenwerkzeugen und Formen. |
5 | Symbol Symbole | Öffnet die Palette mit den Symbolen. |
6 | Symbol Anbindungen | Öffnet die Palette für die Anbindung von Datenpunkten. |
7 | Symbol Ebenen | Öffnet die Palette für die Arbeit mit den Ebenen. |
8 | Symbol Benutzerdefinierte Verhalten | Öffnet die Palette Benutzerdefinierte Verhalten. Anmerkung: Wenn das Symbol Benutzerdefinierte Verhalten ausgegraut ist, sind die erforderlichen Gerätepakete nicht installiert oder die Funktion wird nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Installieren und Lizenzieren von Gerätepaketen.
|
9 | Symbol Editorkonfiguration | Öffnet die Palette Editorkonfiguration. |
10 | Symbol Rückgängig |
Macht die letzten Aktion rückgängig, die es auf der Grafikfläche gab, mit Ausnahme einer Aktion, die zum Anbinden von Datenpunkten gehört. Tastaturkürzel: Strg+Z |
11 | Symbol Wiederholen |
Wiederholt die letzte Aktion, die auf der Grafikfläche ausgeführt wurde, oder stellt die zuvor rückgängig gemachte Aktion wieder her. Die Funktion Wiederholen ist für alle Funktionen verfügbar, die vor dem letzten Speichern der Datei rückgängig gemacht wurden. Tastaturkürzel: Strg+Y |
12 | Symbol Vergrößern |
Zoomt in die Grafikfläche herein und vergrößert die Anzeige. |
13 | Symbol Zoom-Reset |
Setzt die Zoom-Stufe auf der Grafikfläche auf 100 %. |
14 | Symbol Verkleinern |
Zoomt aus die Grafikfläche heraus und verkleinert die Anzeige. |
15 | Schaltfläche Speichern | Speichert die Grafik. |
16 | Schaltfläche Beenden | Beendet den Grafikeditor und kehrt zurück zum Grafik-Manager. |
17 | Aktive Ebene | Zeigt den Namen der aktiven Ebene, die Sie zurzeit bearbeiten, wenn Sie den Mauszeiger über die Grafikfläche bewegen. |
18 | Maus über | Wenn Sie die Maus über ein Symbol bewegen, dann erscheint der Name des Symbols. |
Wenn Sie im Grafikeditor arbeiten, wird empfohlen, die eingebauten Zoomfunktionen des Editors zu verwenden und nicht die Zoomfunktionen des Browsers.
Wird der Grafikeditor auf Tablets und Smartphones unterstützt?
Nein, der Grafikeditor wird nur auf Rechner-Plattformen unterstützt. Zusätzlich müssen Ihr Rechnerbildschirm und das Browserfenster mindestens eine Auflösung von 1600 x 900 Pixel oder höher haben.
Wie startet man die Bearbeitung einer Grafik im Grafikeditor?
Wie wird eine Palette im Grafikeditor geöffnet? Wie wird eine Palette auf der rechten Seite fixiert? Wie wird eine Palette geschlossen?
Klicken Sie oben in der Palette auf .
Klicken Sie auf , um eine Palette auf der rechten Seite des Grafikeditors zu fixieren.
Um eine Palette zu schließen, müssen Sie auf klicken.
Wie wird eine Grafik gespeichert?
Klicken Sie auf Speichern, um die Grafik zu speichern. Die Grafik wird gespeichert, der Grafikeditor geschlossen und man kehrt zurück zum Grafik-Manager.
Wird die Arbeit im Grafikeditor automatisch gespeichert?
Ja, standardmäßig wird Ihre Grafik im Grafikeditor automatisch gespeichert. Beachten Sie, das beim gleichzeitigen Bearbeiten ein und derselben Grafik immer die letzte Änderung eines Benutzers gewinnt. Zum Beispiel bearbeiten Benutzer A und Benutzer B dieselbe Grafik. Benutzer A fügt ein Grundsymbol in die Grafikfläche ein und die Grafik wird automatisch gesichert. Kurz danach, während Benutzer A immer noch die gleiche Grafik für eine Bearbeitung geöffnet hat, fügt Benutzer B eine Schaltfläche auf die Grafikfläche ein und die Grafik wird automatisch gesichert. Die Änderung von Benutzer A geht verloren und wird durch die Änderung von Benutzer B ersetzt.
- Wenn Sie die automatische Sicherung für die Grafik, die Sie gerade bearbeiten, deaktivieren wollen, müssen Sie die Option Automatisches Speichern aktivieren im Menü Einstellungen deaktivieren.
- Um sicherzustellen, dass die Änderungen zwischen dem letzten automatischen Sichern und dem Verlassen des Grafikeditors gespeichert werden, müssen Sie Ihre Grafik vor dem Schließen des Editors speichern.
Wie wird der Grafikeditor geschlossen?
Klicken Sie auf Speichern oder Beenden, um den Grafikeditor zu schließen.
Alternativ können Sie auch auf <Zurück zu Grafik-Manager klicken, um zum Grafik-Manager zurückzukehren. Wenn Sie den Grafikeditor ohne Speichern verlassen wollen, erscheint eine entsprechende Warnmeldung.