Beispielnetzwerk - Metasys - LIT-12013352 - M4-SNE10500-0 - M4-SNE11000-0 - M4-SNE110L0-0 - M4-SNE22000-0 - Supervisory Device - SNE16 Network Engine - SNE22 Network Engine - SNE Supervisory Network Engine - 10.1

Inbetriebnahmeanleitung SNE

Product
Network Engines > Network Control Engines > SNE22 Network Engine
Document type
Commissioning Guide
Document number
LIT-12013352
Version
10.1
Revision date
2020-11-10

Abbildung 1 zeigt ein Beispielsystem mit einer üblichen Konfiguration für Zeitzone, Datum und Zeitverwaltung. Dieses Beispiel ist repräsentativ für Multicast- und Windows-Methoden zur Zeitsynchronisation.

Der Metasys Server, der als Liegenschaftsleiter arbeitet, ist so konfiguriert, dass er Datum und Uhrzeit von einem Zeitserver des Intranets erhält. Datum und Uhrzeit stammen von einem Internet-Zeitserver (so z. B. von der Atomuhr der Marine). Der Intranet-Zeitserver ruft mittels SNTP (Simple Network Time Protocol) die Uhrzeit vom Internet-Zeitserver ab. Der Liegenschaftsleiter ruft die Uhrzeit wiederum vom Intranet-Zeitserver ab. Der Liegenschaftsleiter versorgt dann unter Verwendung der automatischen Zeitsynchronisation des Metasys Systems und der manuell konfigurierten Zeitzone die anderen Automationsstationen bzw. Server des Metasys Netzwerks mit Zeitzone, Datum und Uhrzeit.

Abbildung 1. Beispiel der Zeitverwaltung eines Systems