Erstellen eines Objekts vom Typ Integration - Metasys - LIT-12013151 - System Integration - CCURE-Victor Integration - 11.0

Inbetriebnahme einer Automationsstation für die C•CURE-victor-Integration – Anwendungshinweis

Product
Building Automation Systems > Utilities and Integrations > CCURE-Victor Integration
Document type
Application Note
Document number
LIT-12013151
Version
11.0
Revision date
2021-07-05

Prozedur

  1. Verwenden Sie das Liegenschaftsportal (Site Management Portal, SMP) zum Herstellen einer Verbindung mit der Automationsstation.
  2. Klicken Sie im Menü Einfügen auf Integration.
  3. Wählen Sie auf der Seite Objekttyp auswählen die Option VND-Integration und klicken Sie dann auf Weiter.
  4. Wählen Sie auf der Seite Ausgabeziel das Objekt vom Typ Automationsstation aus und klicken Sie auf Weiter.
    Abbildung 1. Integrationsobjekt – VND-Integration – Ausgabeziel
    ???
  5. Geben Sie auf der Seite Bezeichner einen eindeutigen Bezeichner für die Integration in die obere rechte Ecke des Fensters ein und klicken Sie auf Weiter.
    Abbildung 2. Integrationsobjekt – VND-Integration – Bezeichner
    ???
  6. Klicken Sie auf der Seite Konfigurieren auf die Registerkarte Hardware.
  7. Geben Sie den Namen der entsprechenden Integrationsdatei aus der folgenden Tabelle in das Feld Fremdgerät DLL ein:
    Anmerkung: Bei den Dateinamen der Treiber muss die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden.
    Tabelle 1. Dateinamen der Treiber für Automationsstationen

    Automationsstation

    Treiberdateiname

    NAE55, SNE, SNC

    libVictor_CCureDriver.so

    NAE85, OAS

    Victor_CCureDriver.dll

  8. Zum Einrichten der Integrationsparameter klicken Sie in der Liste Fremdgerät Konfigurationsdaten auf das Symbol mit der Ellipse. Das Fenster Bearbeitungsliste wird angezeigt.
  9. Geben Sie für jeden in Tabelle 2 aufgeführten Parameter den entsprechenden Wert in das Fenster Bearbeitungsliste ein. Einige Werte können automatisch hinzugefügt werden.
    Anmerkung: Geben Sie die Werte für die Parameter von 1 bis 4 ein, die der installierten Version von C•CURE oder victor entsprechen. Klären Sie diese Werte mit dem Administrator für C•CURE oder victor ab. Wenn einer der Parameter von 1 bis 4 ungültig ist, kann die Automationsstation keine Verbindung mit dem Webdienst herstellen.
    Tabelle 2. Automationsstation – Einrichten der Konfigurationsdaten für das Fremdgerät eines C•CURE-victor-Busses

    Parameter

    Einzugebender Wert

    [1]

    Die IP-Adresse des Host, auf dem der victor-Webdienst installiert wurde und ausgeführt wird

    [2]

    Der Name der Instanz, die vom victor-Web-Server verwendet wird

    [3]

    Der Benutzer, der in C•CURE und victor zur Verwendung des Webdienstes konfiguriert wurde. Aus Sicherheitsgründen wird der Wert in diesem Feld nach dem Klicken auf OK verschlüsselt.

    [4]

    Das Passwort, das in C•CURE und victor zur Verwendung des Webdienstes konfiguriert wurde

    Aus Sicherheitsgründen wird der Wert in diesem Feld nach dem Klicken auf OK verschlüsselt.

    [5]

    Name des Client

    Dieser Parameter ist eine von Ihnen definierte Referenz. Geben Sie einen entsprechenden Wert ein, um die Integration in Aufrufen des Webdienstes zu identifizieren.

    [6]

    Der Abfragezeitraum zum Lesen der Informationen von den C•CURE- und victor-Systemen

    [7]

    Ob eine Protokolldatei des Treibers erfasst und auf einem USB-Laufwerk gespeichert werden soll

    Zum Aktivieren des Protokolls geben Sie Y (J) ein. Zum Deaktivieren des Protokolls geben Sie N ein.

    [8]

    Der Datenübertragungsport, über den die Ereignisse protokolliert werden

    Mögliche Werte können Sie Tabelle 3 entnehmen. Zum Protokollieren von Ereignissen setzen Sie auch den Parameter 7 auf Y (J).

    [9]

    Das USB-Laufwerk, auf dem die Protokolldatei gespeichert werden soll

    Zum Protokollieren von Ereignissen setzen Sie auch den Parameter 7 auf Y (J).
    Anmerkung: Das Erfassen auf einem USB-Laufwerk wird auf den Plattformen NAE55, SNE und SNC nicht unterstützt.
    Tabelle 3. Einstellungen für die Diagnoseschnittstelle

    Bezeichner

    Kompatible Automationsstationen

    Verbindung

    Kommentar

    0

    Alle Modelle

    --

    Kein serieller Diagnoseausgang

    1

    Alle Modelle

    RS-232C (A)

    Datenübertragungsparameter:

    115.200 Bits pro Sekunde

    8 Datenbits

    Keine Parität

    1 Stoppbit

    Die Ports können nur verwendet werden, wenn sie nicht für den seriellen Datenaustausch mit Equipment von Drittanbietern im Einsatz sind.

    Anmerkung: SNC und SNE erfordern einen USB-zu-RS-232-Adapter.

    2

    NAE55xx

    RS-232C B

    3

    NAE55xx, SNC, SNE

    FC-Bus

    FC A

    4

    NAE55xx, SNC, SNE

    FC-Bus

    FC B

    Für den Debug-Modus sind das USB-Laufwerk und die seriellen Protokolle unabhängig. Wenn Sie den Debug-Modus ohne ein angeschlossenes USB-Laufwerk aufrufen, werden die Meldungen nur über das serielle Kabel gesendet. Wenn Sie den Debug-Modus ohne einen verfügbaren seriellen Port aufrufen, wird die Protokolldatei nur auf dem USB-Laufwerk erzeugt. Wenn Sie die Erfassung des Protokolls auf dem USB-Laufwerk verwenden, müssen Sie ein USB-Laufwerk an das System anschließen, bevor Sie die Protokollerfassung aktivieren. Darüber hinaus müssen Sie das Protokoll deaktivieren, bevor Sie das USB-Laufwerk entfernen

    Wie in der folgenden Abbildung gezeigt, wird für jeden Parameter eine Beschreibung hinzugefügt, um dessen Bedeutung zu erklären. Diese Beschreibung wird automatisch hinzugefügt. Sie müssen sie während der Konfiguration nicht ändern.

    Abbildung 3. Fenster Bearbeitungsliste
  10. Klicken Sie auf OK, um das Fenster Bearbeitungsliste zu schließen.
  11. Klicken Sie auf Weiter, um die Seite Übersicht aufzurufen, dann klicken Sie auf Abschließen.
  12. Klicken Sie auf der Seite Assistenten für Funktionserweiterungen auf Fertig.

Ergebnisse

Die Automationsstation ist jetzt mit dem victor-Webdienst verbunden. Anweisungen zum einfachen Übertragen von Geräte- und Datenpunktinformationen von C•CURE oder victor zur Automationsstation oder einem Offline-Archiv finden Sie unter Übertragen von Geräte- und Datenpunktinformationen. Alternativ können Sie die Integration auch manuell abschließen. Lesen Sie dazu Erstellen eines Geräteobjekts und Erstellen von Datenpunkt-Objekten.