Störungsbehebung - EasyIO - LIT-12013878 - Building Management - FW-14 Input/Output Controller - 1.0

FW-14-Kurzanleitung

Product
Document type
Quick Start Guide
Document number
LIT-12013878
Version
1.0
Revision date
2023-12-08
Tabelle 1. FW Störungsbehebung
Problem Ursache Lösung
Der Regler schaltet sich aufgrund eines der folgenden Probleme nicht ein:
  • Der Transformator löst aus. An der Primärseite des Transformators fließt Strom und die Sekundärseite führt keine Spannung.
  • Der Leistungsschutzschalter oder die Sicherung löst aus. An der Primärseite des Transformators fließt Strom. An der Sekundärseite liegen 24 V und am Leistungsschutzschalter oder an der Sicherung liegen 0 V an.
Der Transformator wurde kurzgeschlossen.
  1. Stellen Sie sicher, dass die Polarität von ~24 V COM, +15 V COM und SA BUS COM bei Regler, Zusatzgeräten und Ein-/Ausgangsgeräten gleich ist.
  2. Überprüfen Sie mit einem Widerstandsmessgerät, ob der Kurzschluss behoben wurde.
  3. Setzen Sie den Leistungsschutzschalter oder die Sicherung zurück oder tauschen Sie den Transformator aus.
    Anmerkung: Verwenden Sie einen Austauschtransformator mit einem rückstellbaren Leistungsschutzschalter. Ein Leistungsschutzschalter erleichtert das Beheben von Problemen in der Verdrahtung.
  4. Zum Prüfen der Verbindung gehen Sie wie folgt vor:
    1. Trennen Sie die Sekundärseite des 24 V AC-Transformators.
    2. Messen Sie mit einem Widerstandsmessgerät zwischen ~24 V H- und G-Klemme am Regler. Es darf kein Kurzschluss vorliegen.
      Anmerkung: Wenn bei Ihrer Installation die Sekundärseite des Transformators geerdet sein muss, vergewissern Sie sich, dass der Erdungsanschluss korrekt ausgeführt ist und nicht von mehreren Equipmentteilen gemeinsam genutzt wird.
Ein Sensor mit 24 V AC-Spannungsversorgung ist nicht mit derselben Polarität wie der Regler angeschlossen.
Ein RS-485-Bus-Gerät ist nicht mit derselben Polarität wie der Regler angeschlossen.
Analogausgangsmodus ist ungültig. 0-10 V Ausgang ist auf 100 % eingestellt, aber an Ausgangsklemmen liegen weniger als 10 V an. Lastimpedanz beträgt weniger als 2 kOhm.
  1. Stellen Sie sicher, dass die Lastimpedanz des Spannungsreglers über 2.000 Ohm beträgt. Weitere Informationen finden Sie in den technischen Daten vom Hersteller des Spannungsreglers.
  2. Trennen Sie das angeschlossene Gerät und vergewissern Sie sich, dass der erforderliche Wert vorliegt.
Analogmodus für einen konfigurierbaren Ausgang ist ungültig. Der 0- bis 10-V-Ausgang weist zum Beispiel einen unerwünschten Offset von bis zu 1 V auf. Die COM-Klemme ist nicht angeschlossen.
  1. Schließen Sie die COM-Klemme des konfigurierbaren Ausgangs an das Bezugspotenzial des angeschlossenen Endgeräts an.
  2. Messen Sie den Ausgang und vergewissern Sie sich, dass er dem Befehl entspricht.
  3. Trennen Sie das angeschlossene Gerät und vergewissern Sie sich, dass der per Befehl eingestellte Wert vorliegt.
Das Bezugspotenzial ist fehlerhaft.